Die Technik des Stellmachers - Heft 3, 1921.
Die Stellmacherei gehört ebenso wie viele andere Handwerksberufe zu einem aussterbenden Zweig der Handwerkskunst. Die Stellmacherei gehört ebenso wie viele andere Handwerksberufe zu einem aussterbenden Zweig der Handwerkskunst. Im Zuge der fortschreitenden Motorisierung der Gesellschaft gab es einen immer geringer werdenden Bedarf an den Techniken der Holzbearbeitung, wie sie im Wagen-, Karosserie- und Radbau jahrhundertelang an der Tagesordnung waren.
Dieses - in sich abgeschlossene Heft - geht auf verschiedene Themenbereiche der Stellmacherei ein:
- Das Werkholz des Stellmachers
- Das Biegen des Holzes
- Der Phaeton (ein Klassiker aus dem Bereich der Kutschen)
- Arbeiten am Kupee (Kutsche)
- Viersitzerkarosserie
- Die Anfertigung einer Schiebekarre aus Holz
- Der Bau eines Rodelschlittens
- Sportartikel aus Holz (Tennisschläger, Hockeyschläger etc.)
Das Heft umfasst 16 Seiten, zahlreiche Abbildungen zu den Artikeln, A4-Format, einfach zu lesende Frakturschrift. Nachdruck der Ausgabe von 1921 (Neuware).
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Die hohe Kunst der Lederverarbeitung.
Die Grundlagen der Schmiedekunst.
Fast alles, was man über die Verarbeitung von Blechen wissen muss.
Die Kunst der Stellmacher.
Das Büchlein zeigt die wichtigsten Arbeiten für Beton- und Fundamentarbeiten.
Dieses Buch ist ein Kompendium über die Herstellung von Schwarzpulver und aller dazu notwendigen Chemikalien aus einfach erhältlichen Grundstoffen.