Der Goldene Schnitt beschäftigt Künstler, Architekten und Mathematiker seit Jahrhunderten. Diese kleine Schrift aus dem Jahr 1929 befasst sich im ersten Abschnitt mit den elementarmathematischen Grundlagen des Goldenen Schnitts. Im zweiten Abschnitt des Buches unterzieht der Autor die ästhetischen Grundlagen einer eingehenden Untersuchung und zieht dabei auch zahlreiche Beispiele aus der Natur heran, in der der Goldene Schnitt zu finden ist.
Für jeden der sich mit den künstlerischen und naturwissenschaftlichen Fragen des Goldenen Schnitts befasst ist dieses Buch eine reichhaltige Lektüre. Die zahlreichen Literaturhinweise bieten die Möglichkeit diese Studien zu vertiefen.
Softcover, A5, 57 S., Nachdruck der zweiten Auflage 1929, modernes Schriftbild, einige Abb.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Wie man einen Funkeninduktor selbst bauen kann.
Elektromotore selbst bauen mit einfachsten Mitteln.
Gute Experimente, die man heute leider nicht mehr macht...
Ein praktisches Lehrbuch der Experimentalphysik.
Tolle Experimente aus dem Bereich der Wissenschaft.
Physikalische Experimente aller Art.