Dieses Heftlein wurde für Gärtner oder ambitionierte Selbstversorger verfasst. Auch heute wird die Gewinnung des eigenen Saatgutes immer interessanter, da z.B. regionaltypische Gemüssorten langsam aber sicher vom Aussterben bedroht sind. Aber auch im Hinblick auf ein Krisenszenario kann das Thema »Saatgutzucht« von großem Interesse sein.
Mit Hilfe der hier gezeigten Tipps kann man sein eigenes Saatgut gewinnen. Die Grundregeln für die Samenzucht verschiedener Gemüse werden hier leicht verständlich dargelegt.
Die Samenzucht wird für folgende Gemüsesorten beschrieben:
Inhalt u.a.:
- Kohlarten
- Rübenarten und Möhren
- Sellerie und andere Wurzelgewächse
- Schwarzwurzeln, Pastinake
- Salatarten
- Spinatarten - Mangold
- Gurken, Melonen, Kürbis
- Zwiebeln und Porro
- Radies und Rettich
- Küchenkräuter und Tomaten
- Erbsen und Bohnen
- Reinigen und Aufbewahren der Samen
24 S., Broschüre, moderne Schrift, Nachdruck der Ausgabe von ca. 1905, Neuware
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Umfangreiches Kompendium über Europas essbare Wildpflanzen.
Althergebrachte und vergessene Verfahren der Haltbarmachung.
Seife selbst kochen leicht gemacht.
Gesammelter Schatz an Heilkräuterwissen.
Alle Arten von Destillationsprodukten selbst herstellen!
Wie man das traditionelle russische Getränk selbst machen kann und eine geschichtliche Abhandlung über die Herstellung von Bier.