Dieser Band der Reihe »Wie baue ich mir selbst« führt den Elektrobastler auf die Wurzeln aller Tätigkeiten zurück: Dem Selbstwickeln von Ankern für Motore oder Dynamomaschinen.
Gerade Anleitungen aus der früheren Zeit für den Selbstbau von verschiedenen Elektrogeräten geizen mit detaillierter Information über Selbstwickeln von Ankern. Dennoch ist gerade das Spulenwickeln eines der essentiellen Tätigkeiten, wenn das fertige Gerät gelingen und auch tadellos funktionieren soll.
Dieses Buch zeigt anhand verschiedener Abbildungen wie das Ankerwickeln in der Praxis durchzuführen ist. - Und es zeigt genau, wie Anker von A-Z aufgebaut sind.
Inhalt:
- Die Ankerformen
- Der Ankeraufbau
- Nutenarten
- Kollektoraufbau
- Das Wickeln der Anker
- Das Bewickeln der Doppel T-Anker
- Das Bewickeln der dreiteiligen T-Anker
- Das Bewickeln der Nutenanker
- Das Prüfen der Spulen
- Nutenanker mit Schablonenwicklung
- Die Anfertigung einer Schablone
- Das Wickeln auf die Formspule
- Das Isolieren der Formspulen
- Das Biegen der Formspulen
- Das Einlegen der Formspulen in die Ankernuten
- Einlöten der Schaltdrähte
- Bandagieren der Wicklung
- Das Lackieren des Ankers
- Das Prüfen der Ankerwicklung nach verschiedenen Methoden
- Ankerwicklungen an Wechselstrommaschinen
- Die Kurzschlußläufer
- Die Schleifringläufer
- Verschiedene Schalt- und Wickelsysteme
Broschüre, 28 Abbildungen, 40 Seiten + 2 große Faltblätter (A3), moderne Schrift, Reprint (Neufassung).
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Ausbildungsunterlagen Schmieden. Löten, Feilen, Anreißen, Sägen.
Improvisierte Feuerstätten / Öfen für Notzeiten selbst gebaut.
Das Fachwissen der alten Messerschmiede.
Aus dem Wissensschatz der Schlosser und Schmiede.
Erlernen Sie die Tischerl-Tricks von anno dazumal.
Ein umfangreiches Handbuch für alle Metallwerker.