er vorliegende Band 251/52 bildet den zweiten Teil - den praktischen Bau verschiedender Haushaltsgegenstände und Möbel. In diesem Buch finden sich Baupläne zu folgenden Gegenständen:
- Wäschetrockner
- Obsthorde
- Küchenhocker und Putzzeugkasten
- Laubenbank
- Gartenbank
- Gartentisch
- Zusammenlegbarer Spültisch
- Küchenschrank mit Anrichte
Neben der detaillierten Möbelkonstruktion mit vielen Abbildungen und Schnittzeichnungen erfährt man noch einiges über die ursprüngliche Handwerkstätigkeit des Tischlers oder Schreiners. Man beachte insbesondere, dass dieses Buch in den 1920er Jahren für Laien verfasst wurde! Diese Tatsache ist umso interessanter, da es sich um recht professionelle Gegenstände handelt, die man heutzutage nicht mehr findet. Oder findet man heute noch Möbel mit verzinkten oder verzapften Elementen? - Nach professionellen und ursprünglich anmutenden Möbel hält man heute vergebens Ausschau. Doch dieses Buch zeigt, wie es geht. Vielleicht kann ja der ein oder andere handwerklcih geschickte Leser dieses Buch als Vorlage für den Bau von "modernen Antiquitäten" verwenden.
Dieses Buch erklärt auch:
- Das Handwerkszeug des Bastlers (verschiedene Feilen, Sägen, Bohrer, Hobel)
- Verzinken
- Verzapfen
- Leimen
- Lackieren und Anstreichen
- Grundelemente der Möbelkonstruktion
- Verbindungen
- Das Schränken von Sägeblättern
- Holzbearbeitung usw. So ist dieser Band der "Wie baue ich mir selbst"-Reihe ein weiteres interessantes Bastelbuch aus einer Zeit, in der die Jugend sich noch kreativ und handwerklich geschickt betätigte. Damals feilte oder hobelte man sich seine Möbel selber oder machte seinen Eltern zu einem Festtag noch selbstgebaute Dinge zum Geschenk. Eine Zeit in der noch das "Selbermachen" VOR dem Konsum kam. Eine Zeit, in der man seine Mußestunden noch sinnvoll verbrachte... ausserdem ist das Buch natürlich für alle interessant, die wissen wollen, wie man Möbel mit stromlosen Geräten bauen kann. Nämlich mit einfachen Werkzeugen, die in jeder (Wirtschafts-)Krise funktionieren werden...
Broschüre, moderne Schrift, zahlr. Abb., 80 Seiten
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Selbstbau einer Hobelbank.
Erlernen Sie die Tischerl-Tricks von anno dazumal.
Improvisierte Feuerstätten / Öfen für Notzeiten selbst gebaut.
Grundlagen der Löttechnik aus dem Beginn der Industrialisierung.
Tricks und Techniken der alten Mechaniker.