Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wieviel Wissen in gerade einmal 50 Jahren verloren geht. Heute wissen viele Milchviehhalter und Junglandwirte schon gar nicht mehr, wie man Kühe richtig von Hand melkt. Alles was sie seit Jahren im Melkstand tun, ist die Melkmaschine anzuschließen oder die Steuerung des Melkroboters vorzunehmen.
Dieses Heftchen - welches im Jahr 1903 erschien - zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Melktechniken und behandelt besonders eingehend die sogenannte »Hegelundsche Melkmethode«. Diese Methode zeichnet sich durch eine besondere Melktechnik aus, bei der besonders viel, und besonders fettreiche Milch gewonnen werden kann. Die Methode ahmt das natürliche Verhalten des Kalbes nach, und demzufolge ist der Milchertrag besonders ergiebig.
Wir haben dieses Heft nachgedruckt, weil es interessante und längst vergessene Techniken zeigt, die früher zum Tagesgeschäft eines jeden landwirtschaftlichen Betriebes gehörten. Dieses Heft gehört eigentlich in die Bibliothek eines jeden Landwirtes, sofern er auf eventuelle Krisenzeiten vorbereitet sein möchte.
Inhalt:
Maßregeln zur Steigerung des Milchertrages
Der Einfluß des Melkens auf den Milchertrag
Bisherige Melkmethoden, Vorteile und Schädlichkeit derselben
Zweckmäßigste Ausführung des Melkens
Hegelunds Melkmethode in der Praxis
Das Melkpersonal
Einige Stimmen über Hegelunds Melkmethode
Broschüre, Flugschrift, 32 S., 6 Abb., moderne Schrift, A5. Nachdruck der Ausgabe von 1903.
Dieser Artikel wurde am Dienstag, 07. Mai 2013 im Shop aufgenommen.